Klassenerhalt bei DMS gesichert
Schwimmen ist normalerweise eine typische Einzelsportart. Einmal im Jahr allerdings gehen die Schwimmer als geschlossenes Team bei einem ganz besonderen Wettkampf an den Start: Den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMS). Dort geben sie ihr Bestes, um in eine höhere Liga aufzusteigen, den Abstieg zu verhindern oder um den Klassenerhalt zu sichern. Der SSC´90 trat mit seinem Damen- und mit seinem Herren-Team im Hallenbad Lage gegen jeweils vier andere Mannschaften an, um sich in der Bezirksliga zu behaupten. Trotz Trainingsausfall, Krankheit und Urlaub sicherten sich sowohl die Männer als auch die Frauen jeweils mit einem soliden dritten Platz den Klassenerhalt und werden auch in der nächsten Saison in der Bezirksliga schwimmen.
Die äußeren Umstände stellten Cheftrainer Christian Höfer in der Planung der Einsätze vor eine große Herausforderung. Er musste die Damen- und die Herren-Mannschaft für jeweils 34 Starts einteilen, da der Wettkampf nur ein paar Stunden dauerte und kräftezehrende Spezialstrecken wie zum Beispiel 800 und 1500m Freistil sowie 400m Lagen und 200m Schmetterling absolviert werden mussten und außerdem von allen Schwimmern Höchstleistungen verlangt wurden, war der Druck für alle Beteiligten enorm. Dem Herrenteam war es nur möglich, am Wettkampf teilzunehmen, weil sich Felix Schulte (Jg. 1995), Luca Hörster (Jg. 1994), Jens Hiermayr (Jg.1992) und Urs-Hagen Schirbel (Jg. 1985) bereit erklärt hatten, trotz zum Teil jahrelanger Wettkampfabstinenz an den Start zu gehen, um den Kader zu unterstützen. Sie stellten ihre Topform unter Beweis und heimsten wertvolle Punkte für ihr Team ein. Auch Routinier Detlef Pähler (Jg. 1968) lieferte über alle Brust- Strecken ab und steuerte 1000 Punkte zur Gesamtwertung der jungen Mannschaft bei. Die Befürchtung, dass bis zum Beginn des Wettkampfes noch krankheitsbedingt Absagen eingehen würden, hat sich glücklicherweise nicht bestätigt, folglich konnten alle Herren planmäßig an den Start gehen und das von Christian Höfer mühsam erstellte Einsatzpuzzle musste nicht noch einmal umgeplant werden. Für den SSC´90 schwammen außerdem: Die Zwillinge Alexander & Arthur Horst (Jg. 2009), Jannik Michels (Jg. 2008), Julian Haase (Jg. 2008), Maximilian Klausfering (Jg. 2009) und Youngster Finjas Heising (Jg. 2012). Das Damenteam war etwas besser aufgestellt, und auch das Fehlen der erkrankten Anna Börgerding konnte glücklicherweise ausgeglichen werden. Mit den beiden „Grande Dames“ vom SSC´90 Pia Pielsticker (Jg. 2004) und Joy Kartal (Jg. 2001) erhielt das zum großen Teil recht junge Team fabelhafte Unterstützung. Diese beiden Schwimmerinnen erschwammen mit sieben Starts in der Summe fast 3000 Punkte für ihre Mannschaft. Anna Brockpähler (Jg. 2009) absolvierte mit ihren Strecken 200m Schmetterling, 200m Freistil sowie 400 und 200m Lagen ein Mammutprogramm, um das sie nicht beneidet wurde. Und auch Finja Berning (Jg. 2009) spulte mit ihren Starts über 200m Rücken, 400 und 1500m Freistil einige Meter für ihr Team ab. Heidi Pollmeier (Jg. 2011) hatte für die Holter Ladies eine besondere Überraschung parat: Um das Mannschaftsgefühl noch mehr zu stärken, hatte sie für jede Team-Kollegin ein Armband gebastelt und den Kameradinnen vor dem Wettkampf überreicht. Für die SSC´90 Damen starteten außerdem: Lena Krug (Jg. 2008), Neele Berning (Jg. 2009), die Zwillinge Leonie & Alea Kronsbein (Jg. 2010), Jolina Himpel (Jg. 2009) und Lucie Michels (Jg. 2011). Durch den großen Zusammenhalt der Mannschaft und den gegenseitigen lautstarken Anfeuerungsrufen ist es dem SSC´90 gelungen, trotz widriger Umstände, auch diese Herausforderung zu meistern.